Datenschutzerklärung

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung

SBS Data-Protect GmbH
Hans-Henny-Jahnn-Weg 49
D-22085 Hamburg
Deutschland

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig. Wir verarbeiten Ihre Daten gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie weiterer anwendbarer Datenschutzgesetze. Diese Datenschutzhinweise informieren Sie darüber, wie wir Ihre Daten auf dieser Webseite verarbeiten, zu welchen Zwecken und welche Rechte Sie als betroffene Person haben.

Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten, wenn Sie unsere Webseite besuchen, mit uns interagieren oder unsere angebotenen Dienstleistungen nutzen. Dies umfasst insbesondere folgende Daten:

1. Datenverarbeitung bei Besuch der Webseite
Beim Aufruf unserer Webseite erheben wir automatisch folgende Daten, die für den Betrieb und die Sicherheit der Webseite erforderlich sind (Server-Logfiles):
• IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
• Name und URL der abgerufenen Datei,
• Webseite, von der der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
• Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Geräts,
• Name Ihres Access-Providers.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zur Sicherstellung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Webseite, zur Gewährleistung der Systemsicherheit sowie zu administrativen Zwecken. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse).

2. Datenverarbeitung bei Kontaktaufnahme
Wenn Sie über ein Kontaktformular oder per E-Mail mit uns Kontakt aufnehmen, verarbeiten wir die von Ihnen bereitgestellten Daten (z. B. Name, E-Mail-Adresse, Nachricht), um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung oder vorvertragliche Maßnahmen).

3. Einsatz von Cookies und Tracking-Technologien
Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Nutzung unserer Dienste zu erleichtern und zu analysieren. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt „Cookies und Tracking“.

Unsere Webseite verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, unsere Angebote zu optimieren und bestimmte Funktionen bereitzustellen. Im Folgenden informieren wir Sie über die eingesetzten Technologien und Ihre Wahlmöglichkeiten.

1. Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden, wenn Sie unsere Webseite besuchen. Sie dienen dazu, Informationen zu speichern, die bei späteren Besuchen wieder abgerufen werden können.

2. Kategorien von Cookies
• Essenzielle Cookies: Diese Cookies sind erforderlich, um die grundlegenden Funktionen der Webseite bereitzustellen (z. B. Navigation und Zugriff auf geschützte Bereiche). Ohne diese Cookies funktioniert die Webseite möglicherweise nicht korrekt.
• Funktionale Cookies: Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihre Einstellungen zu speichern, um die Benutzererfahrung zu verbessern (z. B. Spracheinstellungen).
• Analyse- und Performance-Cookies: Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher unsere Webseite nutzen, und ermöglichen die Optimierung der Webseite. Hierbei setzen wir Tools wie [Google Analytics] ein (Details siehe unten).
• Marketing-Cookies: Diese Cookies werden verwendet, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen. Informationen können auch mit Dritten wie Werbepartnern geteilt werden.

3. Verwaltung von Cookies
Sie können Ihre Cookie-Einstellungen über das Cookie-Banner anpassen oder Cookies jederzeit in den Einstellungen Ihres Browsers löschen oder blockieren. Bitte beachten Sie, dass bei der Deaktivierung bestimmter Cookies die Funktionalität der Webseite eingeschränkt sein kann.

4. Drittanbieter-Tools und Tracking
Unsere Webseite nutzt Drittanbieter-Tools, wie z. B. [Google Analytics]. Diese Dienste verwenden ebenfalls Cookies oder ähnliche Technologien, um Analysedaten über Ihre Nutzung der Webseite zu erheben. Diese Daten werden in der Regel an einen Server des Drittanbieters übertragen und dort gespeichert. Wir setzen diese Dienste nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO ein. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen.

Weitere Informationen zu den eingesetzten Drittanbieter-Tools und deren Datenschutzrichtlinien finden Sie im Abschnitt „Eingesetzte Dienste“.

Empfänger und Weitergabe personenbezogener Daten
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur dann an Dritte weiter, wenn dies erforderlich ist, um unsere Dienstleistungen bereitzustellen, rechtliche Verpflichtungen zu erfüllen oder wenn Sie zuvor eingewilligt haben. Dies umfasst insbesondere folgende Kategorien von Empfängern:

1. Technische Dienstleister
Zur Bereitstellung und Wartung unserer Webseite sowie zur Analyse und Optimierung unseres Angebots arbeiten wir mit externen Dienstleistern zusammen, die für uns als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO tätig sind. Diese Dienstleister sind an unsere Weisungen gebunden und verarbeiten Daten nur im notwendigen Umfang.

2. Behörden und öffentliche Stellen
In Fällen gesetzlicher Verpflichtungen (z. B. aufgrund steuerlicher oder rechtlicher Vorgaben) können wir verpflichtet sein, Daten an zuständige Behörden oder öffentliche Stellen weiterzugeben.

3. Internationale Datenübermittlungen
Sollte eine Datenübermittlung in ein Drittland außerhalb der EU/des EWR erforderlich sein, stellen wir sicher, dass geeignete Garantien gemäß Art. 44 ff. DSGVO bestehen (z. B. EU-Standardvertragsklauseln, Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission).

4. Weitere Empfänger
Zusätzlich können Daten im Rahmen von Support-Anfragen, Dienstleistungsverträgen oder Ihrer Einwilligung an andere Empfänger weitergegeben werden. Dies erfolgt stets unter Beachtung der gesetzlichen Vorgaben.
Wir stellen sicher, dass alle Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten Datenschutzstandards einhalten und keine unbefugte Verarbeitung stattfindet.

Speicherdauer und Löschung von Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erfüllung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist, oder wie es gesetzliche Aufbewahrungsfristen vorsehen. Nach Wegfall des Verarbeitungszwecks oder Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist werden Ihre Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert.

1. Kriterien für die Speicherdauer
Die konkrete Speicherdauer richtet sich nach folgenden Kriterien:
• Vertragliche und gesetzliche Verpflichtungen: Daten, die zur Vertragserfüllung oder aufgrund gesetzlicher Pflichten (z. B. steuerrechtlicher Aufbewahrungspflichten) verarbeitet werden, speichern wir entsprechend der vorgeschriebenen Fristen.
• Berechtigtes Interesse: Daten, die wir auf Basis eines berechtigten Interesses verarbeiten, speichern wir, solange das Interesse besteht und keine berechtigten Widersprüche vorliegen.
• Einwilligungsbasierte Verarbeitung: Daten, die auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, speichern wir bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder Wegfall des Verarbeitungszwecks.

2. Löschung und Sperrung
Sobald die oben genannten Kriterien für die Speicherung entfallen, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sofern nicht eine weitere Verarbeitung erforderlich ist (z. B. zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen).

Betroffenenrechte
Als betroffene Person stehen Ihnen gemäß der DSGVO folgende Rechte zu:

1. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht, Auskunft darüber zu verlangen, welche personenbezogenen Daten wir über Sie verarbeiten, zu welchen Zwecken dies geschieht, und an wen diese Daten weitergegeben werden.

2. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sollten Ihre Daten unrichtig oder unvollständig sein, haben Sie das Recht, deren Berichtigung oder Vervollständigung zu verlangen.

3. Recht auf Löschung („Recht auf Vergessenwerden“) (Art. 17 DSGVO)
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen oder anderweitige rechtliche Gründe einer Löschung entgegenstehen.

4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Unter bestimmten Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten verlangen, z. B. wenn Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten.

5. Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen Dritten zu verlangen.

6. Recht auf Widerspruch (Art. 21 DSGVO)
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, wenn diese auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) erfolgt. Wir werden die Verarbeitung einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor.

7. Recht auf Widerruf einer Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung basiert, können Sie diese jederzeit widerrufen. Der Widerruf berührt die Rechtmäßigkeit der bis dahin erfolgten Verarbeitung nicht.

8. Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Sie haben das Recht, sich bei einer zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Sicherheit Ihrer Daten

Wir setzen technische und organisatorische Maßnahmen (TOMs) ein, um die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten zu gewährleisten und diese vor unbefugtem Zugriff, Verlust, Missbrauch oder Zerstörung zu schützen. Diese Maßnahmen werden regelmäßig überprüft und an den aktuellen Stand der Technik angepasst. Zu den Maßnahmen gehören unter anderem:

• Einsatz von Verschlüsselungstechnologien, z. B. SSL/TLS, um die Übertragung Ihrer Daten zu schützen.
• Zugangsbeschränkungen zu unseren Systemen, um sicherzustellen, dass nur befugte Personen Zugriff auf personenbezogene Daten haben.
• Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung unserer Sicherheitsvorkehrungen, um neue Bedrohungen zu erkennen und abzuwehren.
• Durchführung von Schulungen für unsere Mitarbeiter zur Sensibilisierung im Bereich Datenschutz und Datensicherheit.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich. Wir empfehlen Ihnen daher, besonders sensible Daten nicht unverschlüsselt zu übermitteln.

Änderungen der Datenschutzhinweise

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzhinweise bei Bedarf anzupassen, beispielsweise bei Änderungen der gesetzlichen Vorgaben oder der Webseite. Die jeweils aktuelle Version ist jederzeit auf unserer Webseite abrufbar.

Falls wesentliche Änderungen vorgenommen werden, die Ihre Rechte betreffen, werden wir Sie darüber gesondert informieren (z. B. per E-Mail, wenn Sie uns Ihre Kontaktdaten zur Verfügung gestellt haben).